


Mobiles Arbeiten und damit verbundenes Wohnen findet immer mehr Verbreitung, ohne jedoch dem Jobnomaden ein Zuhause in der Ferne zu schaffen. In der Camperszene wird der Ruf nach neuem Design immer lauter und Individualtouristen suchen ständig nach einer passenden Unterkunftsform.
Die Lösung dieses Problems bietet der Mehrzeller.
Jeder Nutzer erstellt sich nach seinen Wünschen und Anforderungen, internetbasiert mit Hilfe eines Konfigurators , ein Objekt, das keinem anderen gleicht, ein eigenes Unikat, mit dem er sich identifiziert. Der Entwurf wird vom Computer nach Kundenangaben generiert, vom Architekten werden Parameter und Designvorgaben im Hintergrund definiert, die eine sinnvolle und attraktive Formation ermöglichen.
Die Anwendung des Produktionskonzepts Mass Customization birgt bei der Herstellung des Objektes viele Vorteile: Es kann auf den Wunsch des Kunden nach Individualisierung seines Produktes eingegangen werden, gleichermaßen ist eine anschließende serielle Fertigung möglich. Die Kosten für diese Unikate weichen dabei nur geringfügig von denen eines Standardprodukts ab.
Der Mehrzeller stellt eine neue Generation des mobilen Wohnens dar. Susi